Druckansicht der Internetadresse:

Kulturwissenschaftliche Fakultät

Facheinheit Geschichte

Seite drucken

Lehramt Geschichte

Wissen zu vermitteln und junge Menschen in einer entscheidenden Phase ihres Lebens zu begleiten, kann großen Spaß machen und sehr erfüllend sein, vorausgesetzt Sie bekommen das richtige Rüstzeug mit auf den Weg.

Die Universität Bayreuth versteht die Lehramtsausbildung als eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe. Wir stellen uns den bildungspolitischen Herausforderungen und der daraus resultierenden Verantwortung. Unser Ziel ist es, Ihnen eine optimale Bildung und Ausbildung zu vermitteln, die in enger Abstimmung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und schulpraktischen Studien erfolgt. Wir vermitteln unseren Studierenden eine hohe fachliche Kompetenz und befähigen sie, selbstbestimmt und verantwortungsbewusst zu urteilen und zu handeln.

Das Fächerangebot in den Lehramtsstudiengängen

Die Universität Bayreuth bietet für das Lehramt an Gymnasien und das Lehramt an Realschulen die Fächer Geschichte, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Geographie, Informatik, Mathematik, Physik, Sport und Wirtschaftswissenschaften an. Als Erweiterungsfächer werden unter anderem „Didaktik des Deutschen als Zweitsprache“ und „Darstellendes Spiel“ angeboten.

SoSe 2023: Aktuelle Informationen zu Studiengangsänderungen (Lehramt Gym/RS)

Im Sommersemester 2021 hat eine Reform der Studiengänge BA Geschichte, des Lehramtsbezogenen BA (Gymnasium) sowie des Lehramtsbezogenen BA (Realschule) stattgefunden. Als Handreichung für die Organisation Ihres Studiums in diesen Studiengängen - sowohl als Studienanfänger als auch als an einem Studienversionswechsel interessierten höheren Semester - möchten wir Ihnen eine Sammlung an aktualisiertem Informationsmaterial (SoSe 2023) zur Verfügung stellen, die Ihnen den Einstieg/den Wechsel vereinfachen soll:

Themen im GeschichtsstudiumEinklappen

Viele sprechen von Migrationsgesellschaft und Globalisierung. Das Geschichtsstudium in Bayreuth hat die Globalgeschichte und die Herausforderungen an einen Geschichtsunterricht, der nicht mehr auf die Nation fixiert ist, in das Studium umgesetzt. Afrikageschichte ist dessen Teil, ebenso transatlantische Geschichte oder die Südsee. Die Geschichtsdidaktik erklärt die Genese von Geschichtsbewusstseins, das transkulturell zu deuten ist.

StudienordnungenEinklappen

Eine Übersicht über die Studienordnungen der Lehramtsstudiengänge an der Universität Bayreuth finden Sie hier.

SchulpraktikaEinklappen

Die Schulpraktika Geschichte finden ausschließlich an Bayreuther Gymnasien und Realschulen statt. Die Universität Bayreuth bietet die Praktika außerdem jedes Semester an und garantiert eine intensive Betreuung, die in Klein- und Kleinstgruppen individuelles Coaching bietet. In einer fachdidaktischen Sammlung Geschichte stehen zusätzlich zum reichhaltigen und frei zugänglichen Material in der Universitätsbibliothek nicht nur klassische Medien wie Foliensätze oder Arbeitsblätter zur Verfügung, sondern eine Vielzahl von Unterrichtsfilmen bis hin zu Shoah von Claude Lanzmann, aber auch Guido Knopps „Die Deutschen“ und anderen visuellen Medien, was zum Vergleich und zum schulischen Ausprobieren einlädt.

Weitere Informationen zum Praktikum (Unterpunkt "Praktikum" unter "Lehramtsstudium")

Das Lehramtsstudium in Zeiten von Corona

Optimale BetreuungEinklappen

Geschichte in Bayreuth ist keine Massenveranstaltung: Stets offene Türen finden Studierende der Geschichte bei ihren Dozenten. Die meisten Veranstaltungen finden in überschaubaren Gruppen statt, so dass jeder zu Wort kommt und sich jeder trauen kann. Attraktive Austauschstudienplätze an ausländischen Universitäten sind verfügbar und bieten den werdenden Lehrern einen internationalen Perspektivwechsel.

Das breite Lehrangebot mit Gastdozenten, Lehrbeauftragten aus der Schule und vielen Vorträgen bietet eine gewissenhafte Vorbereitung auf das Staatsexamen Lehramt Gymnasium oder Realschule (Sekundarschule) als Abschlussprüfung.

ForschungsorientierungEinklappen

Selbst tätig werden, recherchieren, forschen, an Projekten arbeiten: Das bieten die Lehre und das Umfeld des Lehramtsstudiums Geschichte. Denn wer in den Sekundarstufen als Lehrer unterrichtet, ist bei seinen Schülern immer zugleich als Fachfrau/Fachmann gefragt: Woher wussten die alten Griechen eigentlich, dass sie „vor Christus“ waren, Frau X?“ Auch hinter scheinbar banalen Schülerfragen stehen manchmal knifflige Antworten. Die nie voraussehbare Praxis des Unterrichts – warum eigentlich kann man Praxis nicht antizipieren? – bedarf einer Theorie, die ein ganzes langes Berufsleben orientiert: Was ist Geschichte (nicht)? Wieviel Geschichte braucht der Mensch (und warum)? Gibt es Unterschiede zwischen Vergangenheit und Geschichte, zwischen Geschichte und Geschichten?

Forschungsschwerpunkte an der Universität Bayreuth:

Bayreuth: Europäische Geschichte vor OrtEinklappen

Zwar ist Bayreuth weit davon entfernt, Großstadt zu sein. Aber nicht nur die gefühlte, sondern die wörtliche historische Bedeutung Bayreuths stellt so manche zehnmal größere deutsche Stadt leicht in den Schatten. Wie in Ringen lassen sich die neueren Epochen europäischer Geschichte im Stadtbild ablesen: Vom Mittelalter über die Barockzeit und die Aufklärung bis zu den Gegen-Aufklärungen der Moderne. Bayreuth war nicht nur der Musenort, als den ihn vor allem die Kunst-, Literatur- und Musikgeschichte kennt. Geschichtsunterricht ist an nahezu jeder Straßenecke möglich.

Ansprechpartner für StudieninteressierteEinklappen

Fragen zum Studienfach Lehramt Geschichte Realschule oder Gymnasium?

Studiengangsmoderator Prof. Dr. Ralf Behrwald

Fragen zum Lehrberuf allgemein?

Studienberatung der Universität Bayreuth


Verantwortlich für die Redaktion: Univ.Prof.Dr. Jan-Otmar Hesse

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram LinkedIn Blog UBT-A Kontakt