Bachelor "Geschichte" (B.A.)
Unser Bachelorstudiengang „Geschichte“ beinhaltet das Studium der europäischen und der außereuropäischen Geschichte sowie die Vermittlung methodischer und theoretischer Grundlagen kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Außerdem bereitet es praktisch auf spätere Berufsfelder vor.
Hierzu ist das Studium in die drei Bereiche Knowledge, Skills und Experience gegliedert:
- Im Bereich Knowledge erhalten Sie profundes Sachwissen über die Epochen und die wesentlichen Entwicklungslinien der europäischen und außereuropäischen Geschichte in globaler Perspektive.
- Der Bereich Skills vermittelt den Studierenden grundlegende Qualifikationen, die zum erfolgreichen Einstieg in die Berufstätigkeit beitragen und zugleich für das Master- bzw. Promotionsprogramm vorbereiten. Hierzu gehören unter anderem Sprachkompetenzen, Konzipieren und Schreiben, Recherche sowie Dokumentation und Präsentation.
- Der Bereich Experience besteht aus einem zweimonatigen Praktikum, wodurch ein Einblick in künftige Berufsfelder gewonnen werden kann. Dazu gehören Archive und Bibliotheken, Museen und Ausstellungen, Politikberatung und diplomatischer Dienst, Kulturmanagement und Tourismus, Medien und Verlage, Erwachsenenbildung, PR und natürlich Wissenschaft und Forschung.
SoSe 2023: Aktuelle Informationen zu Studiengangsänderungen (BA Geschichte und Lehramt Gym/RS)
Im Sommersemester 2021 hat eine Reform der Studiengänge BA Geschichte, des Lehramtsbezogenen BA (Gymnasium) sowie des Lehramtsbezogenen BA (Realschule) stattgefunden. Als Handreichung für die Organisation Ihres Studiums in diesen Studiengängen - sowohl als Studienanfänger als auch als an einem Studienversionswechsel interessierten höheren Semester - möchten wir Ihnen eine Sammlung an Informationsmaterial (aktualisiert für das Sommersemester 2023) zur Verfügung stellen, die Ihnen den Einstieg/den Wechsel vereinfachen soll:
- Informationen zum neuen Bachelor Geschichte (neu!)
Weitere Informationen
- Themen im Geschichtsstudium & InternationalitätEinklappen
-
Ein Vorzug des Geschichtsstudiums in Bayreuth ist die internationale Vielfalt der angebotenen Themen. Studierende des Fachs Geschichte erhalten einen Einblick in Grundzüge und Entwicklungslinien der europäischen und außereuropäischen Geschichte. Die behandelten Themen werden aus unterschiedlichen Sichtweisen, d.h. aus lokalen, nationalen, transnationalen und globalen Perspektiven, heraus betrachtet.
Das Stichwort Internationalität betrifft jedoch nicht nur das Lehrangebot, sondern bezieht sich auch auf die Studierenden der Universität. Die Facheinheit Geschichte verfügt über vielfältige internationale wissenschaftliche Kooperationen. Durch die Organisation von internationalen Workshops, Tagungen und Konferenzen bzw. die Durchführung gemeinsamer Forschungsprojekte werden Kontakte mit weltweit führenden Universitäten wie Oxford, Harvard oder Yale gepflegt.
Selbstverständlich bietet die Universität Bayreuth auch für Studierende des Faches Geschichte die Möglichkeit, ein oder mehrere Auslandssemester an einer der derzeit 65 Partneruniversitäten zu absolvieren.
- Zulassungsvoraussetzung & -beschränkungEinklappen
-
- Zulassungsvoraussetzung: allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife oder berufliche Qualifikation
- Zulassungsbeschränkung: keine
- Zulassungsvoraussetzung: allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife oder berufliche Qualifikation
- Prüfungs- und StudienordnungEinklappen
-
Die Prüfungs- und Studienordnung sowie das Modulhandbuch des Bachelorstudiengangs Geschichte finden Sie unter diesem Link (s. wichtige Dokumente).
- BerufsfelderEinklappen
-
Typische Berufsfelder für Absolventinnen und Absolventen eines nicht auf das Lehramt zielenden Geschichtsstudiums sind:
- Vorbereitung, Planung und Durchführung von historischen Ausstellungen in Musen und anderen Kulturinstitutionen
- Organisation und Management von Archiven und Bibliotheken, sowohl im öffentlichen, als auch im privatwirtschaftlichen Bereich
- Tätigkeit in NGOs, Politikberatung, Verbänden und Vereinen
- Kulturmanagement und Tourismus
- Erwachsenenbildung
- Medien und Journalismus; Öffentlichkeitsarbeit
- Wissenschaft und Forschung
- Optimale BetreuungEinklappen
-
Geschichte in Bayreuth ist keine Massenveranstaltung: Überschaubare Seminargrößen garantieren eine intensivere Behandlung von Themen; der sehr gute Betreuungsschlüssel bietet die Möglichkeit der schnellen Kontaktaufnahme zu den Dozenten. Dies sorgt nicht zuletzt für eine optimale Betreuung bei Abschlussarbeiten und anderen akademischen Angelegenheiten.
Das breite Lehrangebot mit internationalen Gastdozenten – die unter anderem aus Großbritannien, Frankreich und den USA kommen –, Lehrbeauftragten und vielen Vorträgen ermöglicht den Studierenden ebenfalls ein vertiefendendes Studium.
Die Einschreibung ist sowohl im Winter- als auch Sommersemester möglich; das Studium kann in Voll- oder Teilzeit durchgeführt werden.
- ForschungsorientierungEinklappen
-
Die Idee einer forschungsorientierte Lehre zielt auf die Förderung der Studierenden als Forschende. Dazu gehören
- Entwicklung eigener Forschungsfragen
- methodisch reflektiertes Arbeiten
- kritische Analyse von Informations-, Wahrnehmungs- und Wertungsgewohnheiten
Durch eine solche selbständige Gestaltung aller Phasen des Forschungsprozesses können Studierende zentrale Kompetenzen der Forschungsarbeit erwerben. Sie werden dabei zu aktiv Handelnden, die sowohl an der aktuellen Forschung teilhaben, selbständig Phasen des Forschungsprozesses meistern sowie Forschungsergebnisse an Dritte vermitteln.
Forschungsschwerpunkte an der Universität Bayreuth:
- Bayreuth: Geschichte vor OrtEinklappen
-
Zwar ist Bayreuth weit davon entfernt, Großstadt zu sein. Aber nicht nur die gefühlte, sondern die wörtliche historische Bedeutung Bayreuths stellt so manche zehnmal größere deutsche Stadt leicht in den Schatten. Wie in Ringen lassen sich die die neueren Epochen europäischer Geschichte im Stadtbild ablesen: Vom Mittelalter über die Barockzeit und die Aufklärung bis zu den Gegen-Aufklärungen der Moderne. Bayreuth war nicht nur der Musenort, als den ihn vor allem die Kunst-, Literatur- und Musikgeschichte kennt. Europäische Geschichte findet man hier an vielen Straßenecken.
- Ansprechpartner für StudieninteressierteEinklappen
-
Fragen zum Studienprogramm Bachelor Geschichte? Dann wenden Sie sich bitte an den Studiengangsmoderatoren:
- Prof. Dr. Isabel Heinemann: isabel.heinemann@uni-bayreuth.de
- Dr. Marcus Mühlnikel: marcus.muehlnikel@uni-bayreuth.de