Datum/Veranstaltungsort |
Titel der Veranstaltung |
Montag, 28. April 2025, 11.00 Uhr s.t. -12.00 Uhr s.t.,
H27, GW II
|
Einführungsveranstaltung Sommersemester 2025
|
Sommersemester 2025,
Universität Bayreuth
|
Aktuelle Meldung
|
15. März bis 1. Juni 2025,
Historischen Museum Bayreuth
|
Sonderausstellung "Leben im Umbruch. Bayern 1918-1925. Zwischen Demokratie, Selbstbestimmung und Gewalt"
|
Donnerstag, 13.02.2025,
Universität Bayreuth
|
Hochschulinformationstag 2025
|
16. Dezember 2024, ab 18:30 Uhr,
Universität Bayreuth, GW II, S 5
|
Historischer Adventsstammtisch
|
4. Dezember 2024, 16-18 Uhr,
Universität Bayreuth, GWII, Raum S 6
|
Gastvortrag von Prof. Dr. Gesa Mackenthun (Rostock)
|
26. November 2024, ab 19 Uhr,
Ort: Manns Bräu Bayreuth (Friedrichstraße 23 • 95444 Bayreuth)
|
Historischer Stammtisch
|
29. Oktober 2024, ab 19 Uhr,
Manns Bräu Bayreuth (Friedrichstraße 23 • 95444 Bayreuth)
|
Historischer Stammtisch - Auftakttreffen im Wintersemester 2024/25
|
24. - 26. Oktober 2024, Brandenburg-Preußen Museum, Wustrau,
Brandenburg-Preußen Museum, Wustrau
|
Prof. Dr. Susanne Lachenicht: Vortrag und Mitveranstaltung der Tagung: Preußen zwischen Nation und Transnation
|
Bewerbungsfrist: 21.10.2024,
Universität Bayreuth, Institut für Fränkische Landesgeschichte
|
Stellenausschreibung am IFLG – „X-Archives“: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) I TV-L E 13 (100%)
|
Montag, 14. Oktober 2024, 11 - 12 Uhr,
H27, GW II
|
Semestereinführungsveranstaltung WS24/25
|
26. - 29. August 2025,
Casa de Retiros in Praia Grande, Portugal
|
CfP: Summer Academy of Atlantic History 2025
|
WiSe 24/25,
Universität Bayreuth
|
Lateinkurse im Wintersemester 2024/25
|
16. Juli 2024, ab 19 Uhr,
Lamperie Biergarten (Friedrichsstraße 13, 95444 Bayreuth)
|
Historischer Stammtisch - Drittes Treffen im Sommersemester 2024
|
27.-28. Juni 2024,
Iwalewahaus, Bayreuth
|
Workshop "Afrika im Bayreuther Alltag"
|
11. Juni 2024, ab 19 Uhr,
Herzogkeller Bayreuth (Hindenburgstraße 9, 95445 Bayreuth)
|
Historischer Stammtisch - Zweites Treffen im Sommersemester 2024
|
6. Juni 2024, 18 Uhr,
Alexander von Humboldt-Haus, Eichendorffring 5, 95447 Bayreuth
|
Öffentlicher Abendvortrag: "From Eugenics to Human Genetics" von Staffan Müller-Wille
|
5.-7. Juni 2024,
Alexander von Humboldt-Haus, Eichendorffring 5, 95447 Bayreuth
|
Konferenz "Tracing Knowledge on Human Heredity" vom 5. bis 7. Juni 2024
|
2. Mai 2024, ab 19 Uhr,
Café Florian (Badstraße 13, 95444 Bayreuth).
|
Historischer Stammtisch - Erstes Treffen im Sommersemester 2024
|
2. - 4. May 2024,
University of Gothenburg, Sweden
|
CFP: Challenging Concepts in Refugee History
|
Bewerbungsfrist: 28.04.2024,
Universitätsarchiv Bayreuth (Sitz: Leuschnerstraße 51, 95447 Bayreuth)
|
Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft im Universitätsarchiv Bayreuth
|
Montags von 17–19 Uhr c.t.,
Iwalewa-Haus, Bayreuth
|
Öffentliche Ringvorlesung: Wie erinnern? - Nationalsozialismus und Rassismus im Lokalen
|
Dienstag, 16. April 24, 11.00-12.00 Uhr,
H27, GW II
|
Einführungsveranstaltung Sommersemester 2024
|
15.04.2024,
Neuerscheinung zum Thema Migrationsgeschichte:
|
Prof. Dr. Susanne Lachenicht: Neuerscheinung und Tätigkeit als Gastherausgeberin
|
6. Februar 2024, ab 19:00 Uhr,
Manns Bräu (Friedrichstraße 23, 95444 Bayreuth)
|
Historischer Stammtisch
|
Bewerbungsfrist: 31.01.2024,
Professur für Mittelalterliche Geschichte (Prof. Dr. Kristin Skottki)
|
Stellenausschreibung: Zwei Studentische Hilfskräfte Bei der Professur für Mittelalterliche Geschichte
|
Dienstag, 19. Dezember 2023, 14 Uhr,
Universität Bayreuth, H9 (NW I)
|
Gastvortrag Prof. Dr. Iwan Michelangelo d'Aprile: "Therese Huber und Wilhelmine von Bayreuth. Weibliche politische Autorschaft in der deutschen Aufklärung"
|
5. Dezember 2024, ab 18:30 Uhr,
Universität Bayreuth, GW II, S 8
|
Historischer Adventsstammtisch
|
Bewerbungsfrist: 1. Dezember 2023, Kursstart: März 2024,
Bayrische Museumsakademie, München
|
Ausschreibung Zertifizierungskurs der Bayerischen Museumsakademie
|
29.11.2023, 18:00 Uhr,
Zentrum, Äußere Badstraße 27a, 95448 Bayreuth
|
Podiumsdiskussion "Geschichtsrevisionismus und Gewalt. Motive der Zerstörung von Geschichte und Gedenken durch rechte Gewalt"
|
immer Mittwochs, 18 – 20 Uhr c.t.,
Raum: GW II, S 8
|
Forschungskolloquium/Oberseminar: Neue Forschungen zur Zeitgeschichte
|
10. November, 14 Uhr,
S8 (GWII)
|
Infoveranstaltung zur geplanten China-Exkursion des Instituts für Fränkische Landesgeschichte.
|
9. November 2023, 19:00 Uhr (die Ausstellung kann ab 17:00 Uhr besichtigt werden),
Evangelisches Zentrum Bayreuth, Großer Saal
|
Ausstellungspräsentation und Gedenkveranstaltung: In unserer Mitte: KZ-Außenlager in Oberfranken
|
31.Oktober 2023, 18:15 Uhr,
Universität Bayreuth, GWII S8
|
Master Global History: Gastvortrag von Prof. Dr. Stefanie Gänger (Universität Heidelberg): ‘Of all maladies the most common’. Historicizing Fever, 1770-1830
|
24. Oktober 2023, 11 Uhr,
S8, GW II / H26, GW I
|
Einladung zur Präsentation einer Lehreinheit sowie einem Fachvortrag von Prof. Dr. Kristin Skottki im Rahmen ihrer Tenure-Evaluation
|
24. Oktober 2023, 19 Uhr,
Lamperie (Friedrichstraße 13, Bayreuth)
|
Historischer Stammtisch
|
19.-21. Oktober 2023,
Universität Konstanz
|
Konferenz: Women’s Bodies, Women’s Rights. Health Feminism, Reproductive Knowledge and Women's Activism Across Europe in the long 20th Centur
|
Monday, October 16, 2 - 4 pm,
S 58, RW I
|
Master Global History: Introductory Meeting WS 23/24
|
Monday, 16th October 2023 4.00 - 6.00 p.m.,
S6, GW II
|
Master History & Economics: Introductory Meeting WS 23/24
|
Montag, 16. Oktober 2023, 11 - 12 Uhr,
H27, GW II
|
Semestereinführungsveranstaltung WS23/24
|
Bewerbungsfrist: 29. September 2023,
Universität Bayreuth, Institut für Fränkische Landesgeschichte
|
Stellenausschreibung: Promotionsstellen (TV-L E 13, 50%, befristet auf drei Jahre) - Strukturwandel in Nordbayern / Industriekulturregion Nordbayern
|
21. September 2023, 9:30-16 Uhr,
Industriemuseum Lauf, Sichartstraße 5-25, 91207 Lauf an der Pegnitz
|
Kooperationsveranstaltung "Gemeinsam forschen, gemeinsam ausstellen" -IFLG, Industriemuseum Lauf, Bayerische Museumsakademie
|
Beginn: 01.02.2023,
Bayerischer Rundfunk
|
Ausschreibungshinweis: Ausbildung als Wissenschaftlicher Dokumentar (w/m/d)
|
23. - 27. August 2023,
Wilberforce Institute for the Study of Slavery, Hull
|
8th Summer Academy of Atlantic History
|
13.07.2023,
Köln
|
Prof. Dr. Susanne Lachenicht zu Gast im Podcast "Der Rest ist Geschichte" bei DLF und "Eine Stunde History" bei DLF Nova
|
11. Juli 2023,
Universität Bayreuth
|
Achtung: Ausfall des Termins des Historischen Stammtischs
|
08. - 09. Juli 2023, jeweils 12 -17h,
Schloss Thurnau, Kemenate, jeweils 12-17 h und nach Vereinbarung
|
Bilinguale Pop-up Ausstellung zu Grenzen/Borders: Grenzen im Schloss
|
5.-7. Juli 2023,
Ort folgt
|
International Summerschool Museum & Heritage Studies
|
28.-30. Juni 2023,
Schloss Thurnau
|
Internationale Tagung "Border of Belonging: Historical and Creative Methods in Heritage and Placemaking"
|
25. - 28. Juni 2023,
Bernried
|
1st Lake Starnberg Summer Academy: "When History meets Theory..."
|
21. Juni 2023, 16:00-18:00 Uhr,
Universität Bayreuth, GW II, S 8
|
Get-Together für BA-Studierende
|
20. Juni 2023, ab 19 Uhr,
Biergarten der Lamperie/Vogelsgarten, Friedrichsstraße 13, 95444 Bayreuth
|
Stammtisch der Historiker*innen
|
19. Juni 2023, 10 Uhr (s.t.),
H 27, GW II
|
Wichtig: Info-Veranstaltung für alle LA Gym-Studierende im BA-Studium
|
2. Mai 2023, ab 19 Uhr,
Manns Bräu Bayreuth, Friedrichstraße 23, 95444 Bayreuth
|
Stammtisch der Historiker*innen
|
Sommersemester 2023,
Lehrstuhl für Neueste Geschichte, Uni Bayreuth
|
Hinweis: Veranstaltungen des neubesetzten Lehrstuhls für Neueste Geschichte im Sommersemester 2023
|
17. April 2023,
Universität Bayreuth
|
Beginn der Vorlesungszeit - Sommersemester 2023
|
17. April 2023, 11 Uhr - 12 Uhr,
Universität Bayreuth, GW II, S 8
|
Semestereinführungsveranstaltung für Erstsemester - Sommersemester 2023
|
ab 17. April 2023,
Universität Bayreuth
|
Lehrauftrag in der Geschichte der Frühen Neuzeit
|
ab 01. April 2023,
Univeristät Bayreuth
|
Forschungsfreisemester Prof. Dr. Susanne Lachenicht
|
Bewerbungsfrist: 31.03.2023,
Lehrstuhl für Neueste Geschichte, Facheinheit Geschichte (Uni Bayreuth)
|
Stellenausschreibung: Studentische Hilfskräfte am Lehrstuhl für Neueste Geschichte
|
16. Februar 2023, 15 Uhr - 16 Uhr (s.t.),
Universität Bayreuth, GW II, S 5 oder per Zoom-Videokonferenz
|
Informationsveranstaltung: Masterstudiengang „Geschichte in Wissenschaft und Praxis“
|
8. Februar 2023, 16 bis 18 Uhr,
RW II, Raum 1.81
|
Gastvorträge von Peter W. Walker und Melissa Morris (Wyoming/Leiden)
|
07. Februar 2023, ab 19:30 Uhr,
Oskar - Das Wirtshaus am Markt, Maximilianstraße 33, 95444 Bayreuth
|
Stammtisch der Historiker*innen
|
17. Januar 2023, ab 19.30 Uhr,
Manns Bräu Bayreuth, Friedrichstraße 23, 95444 Bayreuth
|
Stammtisch der Historiker*innen
|
15. Dezember 2022, ab 20:00 Uhr,
Manns Bräu Bayreuth, Friedrichstraße 23, 95444 Bayreuth
|
Stammtisch der Historiker*innen - (Vor-)Weihnachtsstammtisch
|
24. November 2022, ab 19 Uhr,
Café Florian, Badstraße 13, 95444 Bayreuth
|
Stammtisch der Historiker*innen
|
27. Oktober 2022, ab 19:00 Uhr,
Manns Bräu Bayreuth, Friedrichstraße 23, 95444 Bayreuth
|
Stammtisch der Historiker*innen - Präsenztermin
|
17. Oktober 2022,
Universität Bayreuth
|
Beginn der Vorlesungszeit - Wintersemester 2022/23
|
17. Oktober 2022, 11 Uhr - 12 Uhr,
Universität Bayreuth, GW II, H 27
|
Semestereinführungsveranstaltung für Erstsemester - Wintersemester 2022/23
|
21. Juli 2022, ab 18:30 Uhr,
Herzogkeller Bayreuth (Hindenburgstraße 9, 95445 Bayreuth)
|
Stammtisch der Historiker*innen
|
7.-9. Juli 2022 (Do-Sa),
Hybride Veranstaltung im Amerikahaus München + digitale Zuschaltung
|
Jahreskonferenz der Bayerischen Amerika-Akademie 2022: Representations and Uses of the American Revolution in Past and Present
|
16.-18. Juni 2022,
Iwalewahaus, Ecke Wölfelstraße/Münzgasse, Bayreuth
|
Internationale Tagung: Politischer Journalismus im Spannungsfeld von Medienwandel und Demokratisierung (17. bis 21. Jahrhundert)
|
9. Juni 2022, ab 19:30 Uhr,
Lamperie Biergarten (Friedrichstraße 13, 95444 Bayreuth)
|
Stammtisch der Historiker*innen
|
6. Juni 2022,
Forschungsinstitut für Musiktheater (fimt) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Fränkische Landesgeschichte
|
Gesucht: Studentische Hilfskraft (m/w/d)
|
23. - 27. August 2023,
Wilberforce Institute for the Study of Slavery, Hull
|
Call for Papers: 8th Summer Academy of Atlantic History
|
25. - 28. Juni 2023,
Bernried (Bildungshaus St. Martin)
|
Call for Papers: 1st Lake Starnberg Summer Academy "When History meets Theory..."
|
12. Mai 2022, ab 19:30 Uhr,
Manns Bräu Bayreuth, Friedrichstraße 23, 95444 Bayreuth
|
Stammtisch der Historiker*innen - Präsenztermin
|
27. April 2022,
Digitale Veranstaltung
|
Im Gespräch: Historische Grenzen und der Krieg in der Ukraine
|
27. April 2022, ab 19 Uhr (s.t.),
Campus, H 26, GW I
|
Denken in Krisenzeiten - Eine doppelte Antrittsvorlesung
|
25. April 2022, 11 Uhr - 12 Uhr,
Universität Bayreuth, GW II, H27
|
Semestereinführungsveranstaltung für Erstsemester - Sommersemester 2022
|
25. April 2022,
Universität Bayreuth
|
Beginn der Vorlesungszeit - Sommersemester 2022
|
6. April 2022, 18:00 Uhr - ca. 19:45 Uhr,
Iwalewahaus, Ecke Wölfelstraße/Münzgasse, Bayreuth
|
Bayreuther Stadtgespräch(e): "Krieg in Ostmitteleuropa – Wie kann Geschichtswissenschaft helfen, den aktuellen Krieg in der Ukraine zu verstehen?"
|
2. bis 3. April 2022 (Öffnungszeiten s. unten),
Schloss Thurnau, Institut für Fränkische Landesgeschichte
|
Pop-Up-Ausstellung „Die Geschichte der Thurnauer Schuhfabrik“ – Ein Ausstellungsprojekt des Masterstudiengangs Geschichte in Wissenschaft und Praxis
|
11. Februar 2022, 16 Uhr s.t.,
Digitale Veranstaltung per Videokonferenz (Zoom)
|
Wichtig: Informationsveranstaltung zu den Geschichtsstudiengängen (Lehramt)
|
27. Januar 2022, ab 19:30 Uhr,
Digitales Treffen (Plattform Wonder me)
|
Stammtisch der Historiker*innen - digitaler Termin
|
25. November 2021, ab 19:30 Uhr,
Digitales Treffen (Plattform Wonder me)
|
Stammtisch der Historiker*innen - digitaler Termin
|
10. November 2021, ab 18:15 Uhr,
Hybride Veranstaltung an der Uni Bamberg (U7/1.05) digitale Zuschaltung in Zoom
|
Vortragsveranstaltung: Die Philosophisch-Theologische Hochschule Bamberg im Nationalsozialismus. Quellen und Forschungsansätze
|
09. November 2021, 18 Uhr - 20 Uhr,
Universität Bayreuth, H 19 (NWII)
|
Opening lecture for the Master program "Global History": Prof. Dr. Roland Wenzlhuemer (München): "Ships' ballast in Global History"
|
4. November 2021, 18:00 Uhr - 19:15 Uhr,
Digitale Veranstaltung per Videokonferenz (Zoom)
|
Digitale Vortragsreihe: Geschichte in Wissenschaft und Praxis - Thema 1 (WiSe 2021/22): Ausstellungsmanagement im Überblick – von der ersten Idee bis zur Ausstellungseröffnung
|
28. Oktober 2021, ab 19:30 Uhr,
Manns Bräu Bayreuth, Friedrichstraße 23, 95444 Bayreuth
|
Stammtisch der Historiker*innen - Präsenztermin
|
Wintersemester 2021/22,
Universität Bayreuth, Facheinheit Geschichte
|
Lehrvertretung für Prof. Dr. Susanne Lachenicht im Wintersemester 2021/22
|
18. Oktober 2021, 11 Uhr - 12 Uhr,
Universität Bayreuth, Raum H27, GW II (Planung in Präsenz, Abhaltungsformat wird an die jeweilige Lage angepasst)
|
Semestereinführungsveranstaltung für Erstsemester - Wintersemester 2021/22
|
18. Oktober 2021,
Universität Bayreuth
|
Beginn der Vorlesungszeit - Wintersemester 2021/22
|
8. Oktober 2021, ab 13 Uhr,
Digitale Veranstaltung per Videokonferenz (Zoom)
|
Wichtig: Informationsveranstaltung zu den Geschichtsstudiengängen
|
6. Oktober 2021, 18:45–20:30 Uhr,
digitale Veranstaltung per Videokonferenz
|
Fachsektion auf dem 53. Deutscher Historikertag: Globale Wirtschaftsakteure und Staatlichkeit: Historische Perspektiven auf das Problem der Souveränität vom 17. bis zum 20. Jahrhundert
|
04. Oktober 2021, ab 18 Uhr,
Manns Bräu (Friedrichstraße 23, 95444 Bayreuth)
|
Stammtisch der Historiker*innen - Präsenztermin (außerplanmäßig!) - Achtung: Ortsänderung!
|
4. Oktober 2021, 13:45 - 16:00 Uhr,
Digitale Veranstaltung per Videokonferenz (Zoom)
|
Workshop: Digitale Werkzeuge und Methoden zur Textanalyse - Eine Einführung
|
22. September 2021, 10 Uhr (s.t.),
Digitale Veranstaltung per Videokonferenz
|
Virtuelle Informationsveranstaltung: Projektbegleitender Kurs des Masterstudiengangs „Geschichte in Wissenschaft und Praxis“
|
27. - 30. August 2021,
Digitale Veranstaltung per Videokonferenz (Zoom)
|
Seventh Summer Academy of Atlantic History: "Atlantic Worlds between the Global and the National"
|
16. Juli 2021, 13 Uhr,
Hybride Veranstaltung: RW I, S 58 + digitale Zuschaltung in Zoom
|
Gastvortrag Prof. Fania Oz-Salzberger (Haifa): "Democratizing the Republic of Letters: The Eighteenth Century's "Internet" and Its Mixed Results"
|
12. Juli 2021, ab 20 Uhr,
Herzogkeller (Biergarten), Kulmbacher Str. 62, 95445 Bayreuth
|
Stammtisch der Historiker*innen - Präsenztermin
|
08.-09. Juli 2021,
Digitale Tagung per Zoom-Videokonferenz / Kulturwerkstatt Auf AEG, Nürnberg
|
Digitale/Hybride Tagung: Region im Schleudergang - Strukturwandel in Nordbayern
|
02. Juli 2021, 13 Uhr (s.t.),
Digitales Treffen per Videokonferenz (Zoom)
|
Wichtig: Informationsveranstaltung zu den Geschichtsstudiengängen
|
17. Juni 2021, 18:00-19:15 Uhr,
Digitaler Vortrag per Videokonferenz (Zoom)
|
Digitale Vortragsreihe: Geschichte in Wissenschaft und Praxis - Thema 2 (SoSe 2021): Kultur gestalten. Spielräume und Handlungsmöglichkeiten eines Kulturreferenten
|
14. Juni 2021, ab 20 Uhr,
Digitales Treffen (Plattform Wonder me)
|
Stammtisch der Historiker*innen
|
20. Mai 2021, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr,
Digitaler Vortrag per Videokonferenz (Zoom)
|
Vortrag von Prof. Dr. Tim Schanetzky (Bayreuth): "Wirtschaft, Krise, Populismus: Hans Rosenberg und die Modernisierung der Geschichtsschreibung"
|
6. Mai 2021, 18 Uhr - 19:15 Uhr,
Digitaler Vortrag per Videokonferenz (Zoom)
|
Digitale Vortragsreihe: Geschichte in Wissenschaft und Praxis - Thema 2 (SoSe 2021):Geschichte im Bayerischen Rundfunk – Die Sendung „radioWissen“ auf Bayern 2
|
3. Mai 2021, ab 20 Uhr,
Digitales Treffen (Plattform Wonder me)
|
Stammtisch der Historiker*innen
|
Sommersemester 2021,
Universität Bayreuth
|
Lehrangebot der Facheinheit Geschichte - Sommersemester 2021
|
12. April 2021, 11:00 - 12:00 Uhr,
Digitales Treffen per Videokonferenz (Zoom)
|
Semestereinführungsveranstaltung für Erstsemester - digitaler Termin
|
12. April 2021,
Universität Bayreuth
|
Beginn der Vorlesungszeit - Sommersemester 2021
|
28. Januar 2021, 18 Uhr - 19:15 Uhr,
Digitaler Vortrag per Videokonferenz (Zoom)
|
Digitale Vortragsreihe: Geschichte in Wissenschaft und Praxis - Thema 3 (WiSe 2020/21): Traditionen pflegen – Innovationen wagen? Die Bayerische Schlösserverwaltung
|
14. Januar 2021, 18 Uhr - 19 Uhr,
Digitaler Vortrag per Videokonferenz (Zoom)
|
Digitale Vortragsreihe: Geschichte in Wissenschaft und Praxis - Thema 2 (WiSe 2020/21): Bavarikon behind the scenes – Hinter den Kulissen des Onlineportals für Kunst- und Wissensschätze Bayerns
|
Wintersemester 2020/21,
Universität Bayreuth
|
Lehrangebot der Facheinheit Geschichte
|
02. November 2020,
Universität Bayreuth
|
Beginn der Vorlesungzeit
|
26. Oktober 2020, 15:15 -16 Uhr,
H 14, NW I
|
Semestereinführungsveranstaltung für Erstsemester - Präsenztermin
|
19. und 20. Oktober 2020,
Digitale Tagung per Zoom
|
Virtuelle Tagung: Wege aus der Krise - Umbrüche und Normalitätsnarrative in Franken in vergleichender historischer Perspektive
|
26.08.2020,
Universität Bayreuth
|
Trauer um Fabian Lauterbach
|
09. Juli 2020, 18 Uhr - 19:15 Uhr,
Digitaler Vortrag per Videokonferenz
|
Digitale Vortragsreihe: Geschichte in Wissenschaft und Praxis - Thema 3: (Multi-)Mediale Geschichtsvermittlung
|
25. Juni 2020, 18 Uhr - 19 Uhr,
Digitaler Vortrag per Videokonferenz
|
Digitale Vortragsreihe "Geschichte in Wissenschaft und Praxis" - Thema 2: Eine neue Dauerausstellung für das Porzellanikon
|
04. Juni 2020, 18 Uhr - 19 Uhr,
Digitaler Vortrag per Videokonferenz
|
Digitale Vortragsreihe "Geschichte in Wissenschaft und Praxis" - Thema 1: Digitalisierung im Archiv
|
27. April 2020, 12.15 Uhr – 13.00 Uhr,
Universität Bayreuth
|
Aktuelle Informationen für die Erstsemestereinführung im SoSe 2020
|
Sommersemester 2020,
Universität Bayreuth
|
Aktuelle Infos zur Semestereinführung für das Sommersemester 2020
|
Sommersemester 2020,
Universität Bayreuth
|
Geschichte studieren in Zeiten von Corona
|
Bewerbungsfrist: 2. März 2020,
Institut für Fränkische Landesgeschichte
|
Ausschreibung: Postdoc-Stelle im Forschungskolleg Franken
|
Bewerbungsfrist: 19. Januar 2020,
Institut für Fränkische Landesgeschichte
|
Stellenausschreibung: Bis zu drei Promotionsstellen im Forschungskolleg Franken
|
16. Dezember 2019, 19:00 Uhr,
Evangelische Stadtkirche Bayreuth, Kirchplatz 1
|
Eröffnung der Ausstellung „Dieweil das Land verheeret. Kriegserleben in Franken und Syrien vor 400 Jahren und heute“
|
28. November 2019, 17 Uhr,
GW II, H 27
|
Achtung: Gastvortrag Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner (Kassel): "Reise und Karte. Schöpfungsprozesse und kulturelle Praktiken" entfällt
|
19. November 2019, 18 Uhr,
GW II, H 27
|
Festvortrag Prof. Richard Drayton (London): "Global History and its German Futures"
|
06. November 2019, 18 Uhr,
GW II, H 27
|
Gastvortrag Prof. Dr. Cornelia Wilhelm (München): "Die letzte Generation des deutschen Rabbinats: Emigrierte deutsche Rabbiner in den USA nach 1933"
|
24. Oktober 2019, 19:30 Uhr,
Bürgerhaus Redwitz, Am Markt, 96257 Redwitz a.d.R
|
Vortrag von Dr. Stefan Benz (Bayreuth): "Oberfränkische Burgen auf historischen Postkarten"
|
21. Oktober 2019, 12.15 Uhr - 13.00 Uhr,
Universität Bayreuth, GW II, S8
|
Einführungsveranstaltung für Erstsemester
|
18. Oktober 2019, 19.00 Uhr,
Seminarraum im Hof, Richard-Wagner-Str. 24
|
Vortrag von Dr. Rafał Dutkiewicz: „1939-1989-2019 - Mit der Geschichte lernen“
|
14. Oktober 2019, 11.15 Uhr - 12.00 Uhr,
Universität Bayreuth, GW II, H 27
|
Semestereinführungsveranstaltung für das Wintersemester 2019/2020
|
Bewerbungsfrist: 30. August 2019,
Institut für Fränkische Landesgeschichte
|
Stellenausschreibung: Bis zu drei Promotionsstellen im Forschungskolleg Franken
|
23. August 2019, 19:30 - 21:00 Uhr,
Schloss Schreez, Unternschreez
|
Vortrag von Dr. Stefan Benz (Bayreuth): "Oberfränkische Burgen auf historischen Postkarten"
|
5. Juni 2019, 18:00 Uhr,
GW II, S 6
|
Gastvortrag Prof. Dr. Jonathan Sheehan (Berkeley) - 5. Juni 2019
|
3. Juni 2019, 16:00 Uhr,
RW, S 45
|
Gastvortrag Dr. Róisin Healy (Galway) - 3. Juni 2019
|
30.-31. Mai 2019,
Falkenau a.d. Eger
|
Exkursion nach Westböhmen: Transregionale Beziehungen zwischen Franken und Böhmen. Montangeschichte und Erinnerungskultur im Herzen Europas
|
20. Mai 2019, ab 17 Uhr,
GW II, H 27
|
Informationsveranstaltung zu den beiden neuen Masterstudiengängen der Facheinheit Geschichte
|
29. April 2019, 12.15 Uhr - 13.00 Uhr,
GW II/ S8
|
Semestereinführungsveranstaltung für Erstsemester
|
23. April 2019, 11.15 Uhr - 12.00 Uhr,
GW II/S7
|
Semestereinführungsveranstaltung für das Sommersemester 2019
|
Bewerbungsfrist: 15. Februar 2019,
Professur für Geschichte Afrikas, Prof. Dr. Joël Glasman
|
Stellenausschreibung: 50% Wissenschaftliche Mitarbeiterstelle an der Professur für Geschichte Afrikas
|
06. Februar 2019, 18 Uhr - 20 Uhr (c.t.),
GW I, H 26
|
Bayreuther Historisches Kolloquium: Prof. Dr. Achim von Oppen (Bayreuth) "Afrika in Bayreuth und der Welt. Geschichte mit Zukunft"
|
30. Januar 2019, 18 Uhr - 20 Uhr,
GW II, H 27
|
Bayreuther Historisches Kolloquium: Prof. Dr. Christoph Marx (Duisburg-Essen) "Building a dam. Hendrik Verwoerd on planning, efficiency and control"
|
23. Januar 2019, 18 Uhr - 20 Uhr,
GW II, H 27
|
Bayreuther Historisches Kolloquium: Prof. Dr. Joël Glasman (Bayreuth) "Die Zukunft der Krise. Beitrag zur Geschichte des humanitären Wissens"
|
Mittwochs, 18.00 - 20.00 Uhr,
GW II, H 27
|
Vorlesung / Lecture Series: Histories of the Future in Modern Africa and Beyond
|
Bewerbungsfrist: 22. Januar 2019,
Institut für fränkische Landesgeschichte
|
Ausschreibung: Postdoc-Stelle im Forschungskolleg Franken
|
Bewerbungsfrist: 22. Januar 2019,
Institut für fränkische Landesgeschichte
|
Stellenausschreibung: Bis zu drei Promotionsstellen im Forschungskolleg Franken
|
17. Januar 2019 - 19. Januar 2019,
Forum Phoinix + Universität Bayreuth (GW I, S 120)
|
Workshop: „Intersectionality and medieval sources - How does that work?“
|
18 Uhr (c.t.) - 20 Uhr,
GW II, H 27
|
Bayreuther Historisches Kolloquium: Prof. Dr. Carola Lentz (Mainz) "Imagining futures: Memory and belonging in an African family"
|
09. Januar 2019, 18 Uhr - 20 Uhr,
GW II, H 27
|
Bayreuther Historisches Kolloquium: Prof. Dr. Susanne Lachenicht (Bayreuth) "Future Africa?! - Timescapes and the flattening of time in the modern era"
|
22. Oktober 2018, 12.00 Uhr - 13.00 Uhr,
Universität Bayreuth, GW II, S7
|
Semestereinführungsveranstaltung für Erstsemester
|
15. Oktober 2018, 11.15 Uhr-12.00 Uhr,
Universität Bayreuth, GW II, H 27
|
Semestereinführungsveranstaltung für das Wintersemester 2018/2019
|
15. Oktober 2018, 08:30 bis 10:00 Uhr,
GW II, H27
|
Informationsveranstaltung zum BA Studiengang "Kultur und Gesellschaft"
|
21. Juni 2018, 9 Uhr,
Iwalewahaus, Seminarraum
|
"Future Africa - Beyond the nation?" - Workshop in honour of Prof. Dr. Achim von Oppen
|
20. Juni 2018, 18 Uhr,
GW II, S 5
|
Bayreuther Historisches Kolloquium: Prof. Kate Crehan (New York) "Antonio Gramsci: a twentieth-century Marxist for the twenty-first century
|
12. Juni 2018, 18 Uhr ct.,
GW II, S 8
|
Ringvorlesung "Berufsbilder für HistorikerInnen/GeisteswissenschaftlerInnen": Dr. Eva Schurr (Museen der Stadt Bamberg): Arbeiten im Museum
|
05. Juni 2018, 18 Uhr ct.,
GW II, S 8
|
Ringvorlesung "Berufsbilder für HistorikerInnen/GeisteswissenschaftlerInnen": Beatrix von Guaita (Volkshochschule Bayreuth): Arbeiten an der Volkshochschule
|
05. Juni 2018, 14 Uhr,
GW II, H 27
|
Gastvortrag Prof. Dr. Christine Vogel (Vechta): "Türkengefahr" und osmanische Expansion im 16. Jahrhundert
|
30. Mai 2018, 18 Uhr,
RW II, H 23
|
Gastvortrag Prof. Dr. Dr. Christoph Auffarth (Bremen): "Zwang zur Einheit" – Zusammenleben in Nachbarschaft: Pluralismus vor dem Zeitalter der Religionsfreiheit
|
29. Mai 2018, 18 Uhr,
GW II, S 8
|
Gastvortrag Dr. Dan Deac (Klausenburg/Zalau): The Isiac Cults in the Danubian Provinces
|
15. Mai 2018, 18 Uhr ct.,
GW II, S 8
|
Ringvorlesung "Berufsbilder für HistorikerInnen/GeisteswissenschaftlerInnen": Andreas Gerster (C.C. Buchner): Arbeiten im Verlagswesen
|
09. Mai 2018, 16 Uhr,
Raum wird noch bekannt gegeben
|
Gastvortrag Prof. Dr. Gesa Mackenthun (Rostock): Unsettling Colonial Temporalities. Native American Oral Traditions, their Legacies and Challenges
|
08. Mai 2018, 14 Uhr,
GW II, H 27
|
Gastvortrag Dr. Indravati Félicité (Paris): Eine neue Diplomatiegeschichte des Alten Reichs am Beispiel der Kontakte zu Persien im 16. und 17. Jahrhundert
|
24. April 2018, 18 Uhr ct.,
GW II, S 8
|
Ringvorlesung "Berufsbilder für HistorikerInnen/GeisteswissenschaftlerInnen: Dr. Johannes Haslauer (Staatsarchiv Bamberg): Arbeiten im Archiv
|
19. April 2018, 11:45 Uhr,
GW I, H 26
|
Vollversammlung aller Studenten des BA Europäische Geschichte einschließlich Kombi- und Nebenfach
|
9. April 2018, 11.15-12.00 Uhr,
Universität Bayreuth, GW II, H 27
|
Semestereinführungsveranstaltung für das Sommersemester 2018
|
01. Februar 2018, ab 11.45 Uhr,
GW I, H 26
|
Vollversammlung aller Studenten des BA Europäische Geschichte einschließlich Kombi- und Nebenfach
|
15. Januar 2018, 18 Uhr,
GW II, S 8
|
Bayreuther Historisches Kolloquium: Prof. Mary O´Sullivan (Genf) "Capital in Economic Theory and History"
|
08. November 2017; Beginn: 19 Uhr (Einlass: 18:30 Uhr),
Universität Bayreuth, NW I, H 15
|
Postfaktische Kommunikation: Wege aus der Verständigungsfalle.Podiumsdiskussion mit Frank Plasberg
|
08. November 2017, 18 Uhr - 20 Uhr,
GW II, H 27
|
Bayreuther Historisches Kolloquium: Prof. Dr. Achim Landwehr (Düsseldorf): Die historische Einteilung der Welt. Von Epochen und Chronoferenzen
|
26. Oktober 2017, 11.45 Uhr,
GW I, H 26
|
Vollversammlung aller Studenten des BA Europäische Geschichte einschließlich Kombi- und Nebenfach
|
16. Oktober 2017, ab 19.00 Uhr im Anschluss an die Immatrikulationsstunde/Begrüßung durch den Präsidenten,
Mensa
|
Semestereröffnung: Geselliges Beisammensein in der Mensa
|
16. Oktober 2017, 11.15 - 12.00 Uhr,
GW II, H 27
|
Semestereinführungsveranstaltung für das Wintersemester 2017/18
|
5.-7. Oktober 2017,
GW II, S 8
|
Tagung: Spione, Spionage und Geheimdiplomatie in der Frühen Neuzeit
|
26. Juli 2017,
GW II, H27
|
Bayreuther Historisches Kolloquium: Prof. Dr. Christoph Dartmann (Hamburg) "Piraten, Public-Private Partnership und Staatsverschuldung: Genua und seine Stützpunkte im östlichen Mittelmeerraum"
|
05. Juli 2017,
Universität Bayreuth
|
Bayreuther Historisches Kolloquium: Prof. Robin Law (Stirling) "The "Brazilian" Community in Ouidah and the Ending of the Trans-Atlantic Slave Trade"
|
27. Juni 2017, 18 Uhr,
GW I, S 125
|
Gastvortrag Prof. Dr. Rebekka von Mallinckrodt (Bremen): Verschleppte Kinder im Alten Reich
|
21. Juni 2017, 18 Uhr,
GW II, S 5
|
Gastvortrag Prof. Dr. Jonathan Sheehan (UC Berkeley), Senior Fellow der Universität Bayreuth: Sacrifice in the Age of the Encyclopedia
|
19. & 20. Mai 2017,
Iwalewahaus
|
Workshop "Contested Knowledge in the Western Hemisphere - Time- and Landscapes"
|
17. Januar 2017,
Universität Bayreuth
|
Bayreuther Historisches Kolloquium: Prof. Dr. Mark Spoerer (Regensburg) "The History of C&A Brenninkmeijer"
|
10.01.2017, 18:00 Uhr,
Raum GW II S 6
|
Gastvortrag von PD Dr. Susan Richter (Heidelberg): Der Monarch als Bauer: vom Transfer eines neuen Herrschaftskonzepts aus China im 18. Jahrhundert
|
13.12.2016,
Universität Bayreuth
|
Bayreuther Historisches Kolloquium: Prof. Dr. Volker Depkat (Regensburg) “Interpreting the American Revolution: Frames, Narratives and Trajectories”
|
15.06.2016,
Universität Bayreuth
|
Bayreuther Historisches Kolloquium: Prof. Dr. Nicholas Canny (ERC Brüssel/NUI Galway), “The Future of the Humanities in Europe”
|
10.05.2016,
Universität Bayreuth
|
Gastvortrag Prof. Dr. Jonathan Sheehan (UC Berkeley/Wissenschaftskolleg zu Berlin), “The Martyr and the Heretic: the Suspicious Christianity of the Sixteenth Century”
|
28.04.2016,
Universität Bayreuth
|
Gastvortrag Dr. Tilman Haug (Münster): "Lotto-Unfug" oder Hoffnungskauf? – Lotterien als soziales und ökonomisches Normenproblem im 18. Jahrhundert
|
03.02.2016, 18:00 Uhr,
Iwalewahaus
|
Bayreuther Stadtgespräch(e): ‚Flucht, Migration und Integration – Erfahrungen in der Geschichte‘
|
02.02.2016,
Universität Bayreuth
|
Gastvortrag Prof. Dr. Dirk Hoerder (Arizona State University), „Migrationen in der Weltgeschichte“
|
15.01. - 16.01.2016,
Universität Bayreuth
|
Workshop “Celebrating whose Independence?” Teilprojekt (TP 1): "Jenseits von Europa: Geschichte(n) der Zukunft im modernen Afrika"
|